Thomas Lückerath Titel

Thomas Lückerath swThomas Lückerath ist Geschäftsführer und Chefredakteur des Medienmagazins DWDL.de, das er bereits im November 2001 gründete – noch während seiner Schulzeit. Er arbeitete einige Jahre bei NBC GIGA und RP Online, bis er 2006 sein Medienmagazin hauptberuflich ausbaute. Bis heute hat das Team die Berichterstattung rund um das internationale TV-Geschäft und den jüngsten Serien-Kult deutlich erweitert, berichtet seit 2011 zum Beispiel jedes Jahr als einziges deutsches Medium von den LA Screenings und Primetime Emmys in Los Angeles. Nur ein Aspekt, mit dem sich DWDL sein Renommee bei deutschen und internationalen TV-Machern und Branchenprofis erworben hat.

Für seinen Gründungsmut und Durchhaltewillen wurde Thomas Lückerath 2014 mit dem Bert-Donnepp-Preis der Freunde des Adolf-Grimme Instituts ausgezeichnet. Die Jury lobte die „kontinuierliche kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Funktion der Medien. Aus ,irgendwas mit Medien‘ ist einer der meistbeachteten wie nachhaltigsten Mediendienste geworden.“ Neben seiner Chefredakteurstätigkeit tritt der 35-Jährige regelmäßig als Sprecher oder Moderator auf wichtigen Konferenzen auf. Außerdem ist er Mitglied in der Jury des Adolf-Grimme-Preises (Bereich Unterhaltung).

Thomas Lückerath war es von Beginn an wichtig, in die Qualität der Inhalte zu investieren, um sich darüber und nicht allein über die Reichweite zu definieren. Aus seiner Sicht eine Investition, die sich positiv auf das Werbeumfeld für DWDL auswirkt. Das Magazin zählt heute zu den erfolgreichsten Mediendiensten in Deutschland mit zuletzt 700.000 Unique Usern im Monat. Aktuell hat das Angebot 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 7 am Hauptsitz in Köln, einen in Wien sowie mehrere freie Korrespondenten unter anderem in Hamburg und Berlin.

Über sich selbst sagt der 35-Jährige: Hatte schon viereckige Augen, bevor es Binge Watching gab. Liebt Serien, das Formatgeschäft und das internationale TV-Business. Ist mehr unterwegs als am Schreibtisch.

Thomas Lückerath
Chefredakteur DWDL.de

Twitter: @lueckerath
LinkedIn: Thomas Lueckerath

1. Wie zeichnet sich Qualitätsjournalismus in Zukunft aus und was schadet ihm?

Was den Qualitätsjournalismus schon immer ausgezeichnet hat und ihn auch zukünftig auszeichnen wird, ist fast schon aus der Mode gekommen: während der Arbeit zurücktreten, innehalten und reflektieren, was man tut. Sauber recherchieren, nachfragen, dranbleiben. Für mich ist beim Journalismus oft der grundlegende Anstand verloren gegangen. Man möchte manche Kolleginnen und Kollegen manchmal fragen, ob sie ihre Arbeit für anständig halten.

Ein guter Journalist ist sich der Wirkung seiner Veröffentlichungen bewusst. Heutzutage kann jeder über alle möglichen Themen veröffentlichen. Das heißt aber noch lange nicht, dass sich jeder über die Auswirkungen seiner Beiträge im Klaren ist. Haltung und Anstand sind für mich auch bei der Grenze zwischen Aufklärung und Urteil wichtig: Natürlich sollen Journalisten aufklären und aufdecken, auf Missstände hinweisen. Diese Aufklärung darf aus meiner Sicht aber nicht in Verurteilungen münden, dafür haben wir andere Institutionen.

Was dem Qualitätsjournalismus schadet: Das sind zunächst viel zu viele „Copycats“, also Anbieter, die alle über das Gleiche berichten. Hier kann ich keinen Mehrwert erkennen. Durch dieses Überangebot wird ein Zeit- und Veröffentlichungsdruck ausgelöst, der viel zu wenig hinterfragt. Beispiel: Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendein Shitstorm durch diverse Medien fegt. Wenn ich mir diese Shitstorms genauer anschaue, werden drei oder fünf Meinungen – gern von Twitter – zusammengefasst und verallgemeinert. Hinzu kommt, dass gar nicht mehr hinterfragt wird, um welche Accounts es sich bei Twitter handelt und wer genau hinter solchen Äußerungen steht. Die Überschrift lautet anschließend gern: „Das Netz ist empört über …“ oder: „Das Netz regt sich auf über…“ Diese Verallgemeinerung von Einzelmeinungen schadet dem Journalismus sicherlich.

2. Was sind die großen Trends im Journalismus und was wird sich davon künftig durchsetzen?

Aus meiner Sicht ganz eindeutig Spezialisierung und Leidenschaft. In jüngster Zeit habe ich in der Journalistenausbildung viele Allrounder erlebt, die alles machen können (wollen). Diese Generalisierung darf aber nicht mit Gleichgültigkeit einhergehen. Mir ist jemand lieber, der für ein Thema brennt – auch wenn es ein Nischenthema ist. Aber dann weiß ich, dass jemand Experte ist und sich Gedanken darüber macht, welche Aspekte es gibt und wie er diese Aspekte beleuchten kann. Und das funktioniert nur mit Leidenschaft. Zweiter großer Trend ist für mich das Wiederaufleben der Sprache: Geräte wie Echo von Amazon oder Google Home sind eine Lebensversicherung fürs Radio. Sie holen das Radio vom Webstream auf dem Computer wieder in Küche und Wohnzimmer zurück – egal welchen Sender ich gerne hören möchte. Ein Kommando an den Sprachassistenten genügt.

Ich denke, dass es sehr viele Menschen gibt, die sich dafür interessieren, was vor ihrer Haustür, in ihrer Stadt passiert.

Dritter Trend ist für mich der Lokaljournalismus. Das klingt zunächst überraschend, weil es immer weniger Tageszeitungen gibt. Aber wenn ich durch Köln gehe – und das gilt auch für andere Städte und Regionen –, passiert so vieles, was ich sehe, aber nicht sofort einordnen kann. Und es passiert vieles, von dem ich vielleicht gar nichts erfahre, was mich aber durchaus interessiert oder mich sogar persönlich betrifft. Ich denke, dass es sehr viele Menschen gibt, die sich dafür interessieren, was vor ihrer Haustür, in ihrer Stadt passiert. Und das kann ihnen kein wie auch immer gearteter Algorithmus bieten. Im Gegenteil. Im Lokalen muss jemand vor Ort sein, der die Stadt kennt, mit den Menschen spricht. Um das zu finanzieren, müsste ein regionaler Anbieter auch anders agieren: Er darf nicht der Versuchung erliegen, an die Werbekampagnen der großen Konzerne zu kommen, denn da verliert er sofort. Er müsste viel stärker mit möglichen Anzeigenkunden vor Ort zusammenarbeiten. Leider ist Lokaljournalismus noch immer sehr oft Institutionen und Terminkalendern verpflichtet. Es würde sich lohnen, ihn neu zu erfinden.

3. Wie und wo recherchieren Sie nach guten und spannenden Inhalten?

Natürlich nutzen wir Social Media, besonders Twitter. Das Netzwerk ist schnell und wird in den USA und Großbritannien häufig genutzt. Aus beiden Ländern kommen viele Impulse für unser Themengebiet. Gute Geschichten erreichen uns aber hauptsächlich über unsere persönlichen Kontakte, die wir seit vielen Jahren pflegen. Das geht nur mit kontinuierlicher Personalpolitik. Ich kann jedem Medienanbieter nur dazu raten, die guten Kolleginnen und Kollegen in den Redaktionen zu pflegen und zu behalten, damit sie diese Kontakte aufbauen können. Ich meine damit nicht, sich mit Pressestellen oder Unternehmen gemein zu machen und „Best Buddies“ zu werden. Wenn aber Medien stetig andere Journalisten mit einem Themengebiet betrauen, lassen sich keine Netzwerke aufbauen.

4. Was muss man als Journalist künftig tun und können, um gelesen und wahrgenommen zu werden?

Journalisten sollten sich spezialisieren und sich in ihrem Bereich geduldig einen Ruf erarbeiten. Unsere Welt wird komplexer, die Themenvielfalt wächst, wofür Experten benötigt werden. Medienhäuser sind gut beraten, die Leidenschaften ihrer Mitarbeiter zu unterstützen und sie bei Ideen und Formaten experimentieren zu lassen. Eine gute Idee geht vor Hierarchie. Ein tolles, wenn auch kleines Beispiel dafür ist für mich der Podcast von Daniel Fiene mit Michael Bröcker, Chefredakteur der Rheinischen Post. Da hat sich der Chef von einer Idee überzeugen lassen und sie haben einfach mal angefangen. Oft wird zwar in Sonntagsreden von oben Innovation gefordert, aber bei der Umsetzung dann gezögert, weil man Hoheit aus der Hand gibt und zugeben können muss, noch etwas lernen zu müssen.

// Über #ZukunftDesJournalismus
Mobiles Internet, immer leistungsfähigere Smartphones, neue Nachrichtendienste: Die Medienlandschaft verändert sich rasant und mit ihr der Journalismus. Viele Fragen bewegen die Branche: Ist die Tageszeitung ein Auslaufmodell, weil die jüngeren Zielgruppen aktuelle Nachrichten nur noch auf mobilen Endgeräten konsumieren? Erledigen bald Schreibroboter typische Routineaufgaben und machen damit einen Teil der Redakteure überflüssig? Mit welchen neuen journalistischen Darstellungsformen können Menschen erreicht werden, die immer weniger lesen und nur noch Bilder anschauen? Gemeinsam mit Journalisten und Medienmachern aus ganz unterschiedlichen Richtungen wagt OSK einen Blick in die Zukunft des Journalismus. Das Prinzip ist immer das gleiche: acht Fragen, acht Antworten. Stück für Stück entsteht so ein Bild, das belastbare Aussagen zu entscheidenden Trends von morgen und übermorgen ermöglicht.

5. Die technologischen Veränderungen sind rasant – wie muss sich vor diesem Hintergrund der Journalismus verändern und inwieweit müssen sich seine Anbieter anpassen?

Die Geschwindigkeit hat sich bekanntlich radikal erhöht – heute wird zum Teil im Sekundentakt veröffentlicht. Ob das immer gut ist, ist eine andere Frage. Es bedeutet aber für Journalisten, dass sie besonders aufmerksam sein müssen und veröffentlichungsreif produzieren sollten. Das ist ungewohnt gerade für viele freie Journalisten, die früher gewohnt waren, dass die Redaktion ohnehin noch einmal reinpfuscht und den finalen Dreh gibt. Wir geben unseren Freien die Chance, ihre Überschriften und Anreißer selbst zu wählen.

Bei neuen Plattformen und Techniken sind wir stets neugierig, aber halten auch Nutzwert und Effizienz im Auge. Letztlich müssen wir aber entscheiden, ob etwas auf Dauer unserer Zielgruppe einen Mehrwert bringt. Bei vielen Diensten ist das nicht der Fall. Man macht es dann, um dabei zu sein oder die Marke zu pflegen. Aber manche Spielereien machen Journalismus in der Produktion und Koordination komplex. Wir leben als Fachmedium beispielsweise vom Zugang zu Führungskräften. Livestreams, Video-Interview oder allein ein Fotoshooting zum Interview kann manche Terminplanung so viel schwieriger machen, dass der Kern des Ganzen – die Botschaften – schneller zu bekommen sind, wenn man die Kameras zu Hause lässt.

Unsere Zielgruppe konsumiert Informationen nach wie vor am liebsten als Text.

Uns wurde schon öfter gesagt, dass wir konservativ wären, weil auf DWDL.de noch immer viele ausführliche Texte erscheinen. Allerdings haben wir die Erfahrung gemacht, dass unsere Zielgruppe Informationen nach wie vor am liebsten als Text konsumiert. Ihn kann man schnell erfassen, vielleicht auch kurz überfliegen. Das funktioniert sogar während eines Meetings. Verändert hat sich die Hardware, unsere Leser rufen unsere Texte inzwischen mehrheitlich via Smartphone auf. Video-Interviews im Tagesgeschäft wären für unsere Nutzer aus der Branche nebenbei nicht zu konsumieren, sperriger und kommen nicht so schnell auf den Punkt. Bei Magazin-Themen experimentieren wir mehr, haben diverse Web-TV-Formate realisiert und einen wunderbaren Podcast zur Serienkultur.

Ständig neue Techniken oder Themenfelder machen es aber auch nötig, sich immer wieder auf den Kern zu besinnen: Was ist der Mehrwert, den das eigene journalistische Angebot liefern kann? Und wo läuft man nur hinterher? Nie würde ich mich an den neuesten Spekulationen übers nächste iPhone beteiligen. Wir könnten das nur abschreiben, weil wir hier keinen Journalismus aus erster Hand bieten können. Welche deutsche Produktionsfirma die nächste Netflix-Serie macht, wessen Stuhl in der deutschen Medienbranche angesägt wurde – das sind wiederum Themen, in denen wir aus erster Hand und mit gesammelter Expertise einen Mehrwert geben können. Also bündeln wir unsere Ressourcen lieber bei diesen Themen.

6. Wie verdient der Großteil der Medien künftig Geld?

Die Kernfrage. Es gibt aus meiner Sicht genügend Geld im Markt – es gibt nur zu viele Angebote, die das Gleiche machen, ohne einen weiteren Mehrwert zu bieten. Diese Copycats ziehen das Geld aus dem Markt, das Medien fehlt, die originäre Inhalte anbieten. Immerhin ist zu beobachten, dass einige Marken nach Negativerfahrungen mit Medien, aber auch Plattformen wie YouTube inzwischen etwas bewusster sichere Umfelder für ihre Werbekommunikation suchen. Brand Safety ist das Thema – und macht Hoffnung für anspruchsvollen und originären Journalismus. Darüber freue ich mich auch für DWDL.de. Wir selbst verdienen unser Geld über Werbung, Stellenanzeigen und das Veranstaltungsgeschäft. Das klappt gut, wenn man ein Angebot mit möglichst vielen Alleinstellungsmerkmalen hat.

7. Wie sehen Ihrer Ansicht nach journalistische Inhalte und die Angebotslandschaft in fünf Jahren aus?

Ich kann nur dringend empfehlen, sich Berichte über Branchengipfel der frühen 2000er-Jahre durchzulesen. Es wurde immer schon der Abgesang auf das Fernsehen oder die Printmedien gesungen – vor mehr als 15 Jahren! Und auch wenn sich der Markt wandelt, so sind die Medien noch hier. Nutzungen verlagern sich, aber sowohl im Fernsehen als auch im Print gibt es auch im Jahr 2018 noch immer viele Marktteilnehmer, die sehr gut Geld verdienen. Daher reagiere ich mit Blick auf die sich seit 20 Jahren stetig wiederholenden Untergangsszenarien inzwischen verhalten auf dramatische Abgesänge.

8. Welches Medium fehlt heute noch auf dem Markt?

Guter, neu gedachter Lokaljournalismus beziehungsweise regionale Tageszeitungen, die sich trauen, mit regionalen und lokalen Themen aufzumachen. Ansonsten aber bin ich optimistisch. Wer mal in London ist und dort in der Innenstadt nahe dem Platz Seven Dials in ein Geschäft namens Magma geht, wird im Keller eine beeindruckende Auswahl an Magazinen für die absurdesten Nischen entdecken. Die Vielfalt in Form und Inhalt der dort erhältlichen Zeitschriften ist beeindruckend und macht mir Hoffnung: Wer sich spezialisiert, hat eine Chance, wie schon eingangs erwähnt. Copycats findet man dort nicht. Aber ganz viele schräge Vögel, die im Jahr 2018 auf die Idee kommen, gedruckten Journalismus neu zu denken.

 

Über die Autorin

Frauke Weber hat nach ihrem Studium zunächst bei der Rheinischen Post volontiert und danach viele Jahre sowohl im Journalismus als auch in der Unternehmenskommunikation gearbeitet. Bei OSK kümmert sie sich seit Oktober 2017 um die PR für die Agentur selbst.

Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Sein Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell.