Seit über einem halben Jahrhundert wird das Thema künstliche Intelligenz in Expertenkreisen diskutiert. Ihre heutige Gestalt hat die einst so abstrakte Vision allerdings erst in den letzten Jahren angenommen. Big Data und künstliche Intelligenz halten derzeit nicht nur Einzug in unseren Alltag, sondern in nahezu alle Berufsfelder. Dass auch die Öffentlichkeitsarbeit von dieser Entwicklung nicht ausgenommen ist, stimmt manche PR-Studierende nachdenklich. Ein Grund, die Berufswahl zu überdenken? Wie viel PR kann KI?
Tag: Künstliche Intelligenz
//KW 28 – Im Takt der Algorithmen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
hinter den individualisierten Produktempfehlungen beim Online-Shopping, den passenden Liedvorschlägen beim Musik-Streaming oder der punktgenauen Zielführung von Navigationssystemen steckt immer auch ein maßgeschneiderter Algorithmus. Wo greifen Algorithmen in der digitalen Welt, welche Neuigkeiten gibt es und was ist in Zukunft noch zu erwarten? Erste Antworten halten wir heute für Sie im OSK Weekly bereit, dem letzten vor der Sommerpause. Mitte August sind wir wieder zurück.
Viel Spaß beim Lesen!
//“KI wird in der Zukunft eine große Rolle bei der Erstellung von Texten spielen” – Tobias Kaufmann zur Zukunft der PR
Tobias Kaufmann leitet seit 2013 die Abteilung Medien und Kommunikation beim 1. FC Köln. Davor arbeitete er seit 2006 beim Kölner Stadt-Anzeiger, zuletzt in leitenden Funktionen als stellvertretender Ressortleiter und Chef vom Dienst. Vor seiner Zeit in Köln arbeitete Tobias Kaufmann als Redakteur für die Jüdische Allgemeine Wochenzeitung in Berlin. Neben dem Studium an der Universität Potsdam absolvierte er die Berliner Journalistenschule und war zunächst als freier Autor tätig. Tobias Kaufmann ist zudem Autor mehrerer Bücher.
//KW 04 – DLD 2019: Europa im Wettrennen um die KI-Vorherrschaft
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
„Optimismus und Mut“ will die Digitalszene laut dem Motto der DLD-Konferenz versprühen, die gestern zu Ende ging. Sie gilt als eine Art Klassentreffen führender Digitalköpfe, bei dem mit Facebook-COO Sheryl Sandberg und Marketing-Professor Scott Galloway auch dieses Jahr wieder einige Branchengrößen vertreten waren. Neben den Schlagwörtern Optimismus und Mut ging es natürlich auch um konkrete Themen: So standen beispielsweise künstliche Intelligenz und das damit verbundene Tech-Rennen zwischen Europa, China und den USA im Fokus. Der aktuelle Weekly gibt eine Übersicht.
Viel Spaß beim Lesen!
//Künstliche Intelligenz: 5 Beispiele für KI-Anwendungen in Unternehmen
Der Einzug von künstlichen Intelligenzen in das Alltagsleben ist eines der bedeutendsten Themen unserer Zeit. Schon heute verändert KI die Welt durch Automation und Machine Learning grundlegend. Unternehmen machen sich diese Technologie zunutze. Die folgenden fünf Fallbeispiele zeigen, wie genau.
//KW 04 – Künstliche Intelligenz – zwischen Furcht und Faszination?
Liebe Leserinnen und Leser,
viele denken bei künstlicher Intelligenz an Hollywood-Blockbuster, in denen Roboter die Macht über Menschen übernehmen. Das ist nicht nur weit hergeholt, sondern auch viel zu negativ. Denn tatsächlich erleichtert künstliche Intelligenz schon heute viele Routinen im Alltag: Lernende Algorithmen können Bilder erkennen und beschneiden, Leseverständnis entwickeln und sogar beim Autofahren unterstützen. Dennoch geht in den Begrifflichkeiten einiges durcheinander. Im OSK Weekly geben wir Ihnen die wichtigsten Definitionen.
Viel Spaß beim Lesen!
//KW 02 – Die CES 2018 zeigt das Potenzial von künstlicher Intelligenz – und ihre Grenzen
Liebe Leserinnen und Leser,
welche Möglichkeiten und Perspektiven der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet und welche Grenzen es (noch) gibt, war auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas zu sehen. Wir haben uns für Sie umgesehen und die vielen Berichte durchforstet.
Viel Spaß beim Lesen!
//KW 45 – Roboterjournalismus kann den Menschen nicht ersetzen
Liebe Leserinnen und Leser,
die Gründer eines Münchner Start-ups wollen dem Reportermangel in den unteren Fußball-Ligen mit einer Smart-App entgegenwirken, die einfache Berichte von Fußballspielen auf Knopfdruck erstellt. Die Anwendung ist ein Beispiel für den sogenannten Roboterjournalismus, bei dem Computer die menschlichen Reporter bei ihrer Arbeit unterstützen oder sogar ersetzen sollen. So nutzen viele Verlage und Medienhäuser inzwischen Software und Algorithmen, um Wetterberichte automatisiert zu erstellen oder Veränderungen von Aktienkursen zu beschreiben. In unserem aktuellen Newsletter haben wir den Stand der Entwicklung zum Thema „Roboterjournalismus“ zusammengefasst und wagen einen Ausblick in die nähere Zukunft.
Viel Spaß beim Lesen!
//KW 14 – Künstliche Intelligenz – die Verschmelzung von Mensch und Maschine
Liebe Leserinnen und Leser,
Tesla-Gründer Elon Musk plant, das menschliche Gehirn mit dem Computer zu vernetzen. So will er sicherstellen, dass die Menschen weiterhin mit Maschinen mithalten können und die „Herrschaft der KI verhindern“. Das Szenario, eines Tages von der Maschine ersetzt und in einer von Robotern dominierten Welt zu leben, gleicht einem 1970er-Jahre-Science-Fiction-Film. Künstliche Intelligenz ist aktuell eines der am meisten und sehr kontrovers diskutierten Themen. In Anbetracht des rasanten technologischen Fortschritts auf diesem Feld scheinen viele Aspekte gar nicht mehr so unrealistisch. Wir haben den Status quo der „Artificial Intelligence“ diese Woche zum Thema des Newsletters gemacht.
Viel Spaß beim Lesen!
//KW 12 – CeBIT 2017: alles ist online!
Liebe Leserinnen und Leser,
„Ich würde mir wünschen, dass sich die CeBIT noch stärker neuen Formaten und Zielgruppen öffnet“, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Rede zur Eröffnung der Computermesse CeBIT. Seit Kurzem ist klar: Die Messe, die in dieser Woche Branchenexperten nach Hannover lockte, wird sich durch radikale Veränderungen auf die neuen Anforderungen des Marktes einstellen. Denn obwohl die CeBIT weiterhin zu den weltweit bedeutendsten Computermessen gehört, schrumpfen die Besucherzahlen kontinuierlich. Frischer Wind kommt aus Austin/Texas, wo die South by Southwest (SXSW) in der vergangenen Woche stattfand. Mit der SXSW als Vorbild soll die „Sommer-CeBIT“, so die Vorstellung der Verantwortlichen, emotionaler und cooler werden.
Welche weiteren Neuigkeiten es von der CeBIT 2017 gibt, erklären wir im Newsletter.
Viel Spaß beim Lesen!