Grafik Selbstfahrende Autos Titel

 

Von der flächendeckenden Versorgung mit mobilem Internet hängen auch die Fortschritte bei selbstfahrenden Autos ab. Denn Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Datenverbindung sind eine Voraussetzung für sicheren autonomen Verkehr.


Seit der Koalitionsvertrag der neuen Regierung unterzeichnet wurde, hat man aus Berlin zum Thema Digitalisierung schon allerlei Merkwürdiges gehört. Zum Beispiel die dreistufige Absichtserklärung zum Rechtsanspruch auf schnelles Internet für alle Bundesbürger. Dieser wird zunächst nur angekündigt, dann bis Mitte der Legislaturperiode definiert und soll dann 2025 in Kraft treten, also in knapp sieben Jahren.

Anfang April wurde es absurd. Verkehrsminister Andreas Scheuer kündigte zur Verbesserung der Mobilfunkabdeckung eine App an, mit der Nutzer Funklöcher melden können. Genauso gut könnte die Deutsche Bahn zur Verbesserung des Regionalverkehrs eine App herausbringen, über die gemeldet werden kann, in welchen Gemeinden es keine Bahnhöfe gibt.

Wo sich Bahnhöfe befinden, ist schließlich hinlänglich bekannt – Gleiches gilt für Funkmasten und -löcher. Telekom, Vodafone und Telefónica veröffentlichen sogar detaillierte Karten ihrer Netze, inklusive geplantem Ausbau und weißer Flecken. Es geht also keineswegs darum herauszufinden, wo es Funklöcher gibt, sondern vielmehr darum, sie endlich zu stopfen.

Es geht keineswegs darum herauszufinden, wo es Funklöcher gibt, sondern vielmehr darum, sie endlich zu stopfen.

Keine Sekunde zu verlieren

Man könnte es amüsant finden, wenn der Hintergrund nicht so ernst wäre. Mit der Mobilfunkabdeckung beziehungsweise der flächendeckenden Versorgung mit schnellem mobilem Internet stehen und fallen die Chancen von Zukunftstechnologien in Deutschland. Auch die Fortschritte beim autonomen Fahren hängen wesentlich davon ab.

Was für ein langer Zeitraum sieben Jahre im digitalen Zeitalter sind, verdeutlichen einige Zahlen. Laut dem Verband der Internetwirtschaft eco verdoppelt sich in nur 18 Monaten die weltweit produzierte Datenmenge. Bis 2025 wird sie demnach um mehr als das 16-Fache anwachsen. Wenn wir infrastrukturell mithalten wollen, haben wir also keine Sekunde zu verlieren.

Wenn wir infrastrukturell mithalten wollen, haben wir keine Sekunde zu verlieren.

Wie wichtig die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Datenverbindung ist, zeigt auch ein Blick in das Driverless Car von Google. Es scannt pro Sekunde 1,3 Millionen Messpunkte und generiert dabei Daten, die schnellstmöglich verarbeitet werden müssen. Dafür sind folgende Prozessschritte nötig: Datenerfassung in einem Fahrzeugsensor, Datenübermittlung über das Netz sowie einen Funk-Mast, Berechnung, Rücktransfer aus der Cloud zum Auto und Einleitung einer Reaktion auf die aktuelle Verkehrssituation. Vergeht dafür auch nur eine halbe Sekunde, legt das Fahrzeug bei einem Tempo von 100 km/h rund 14 Meter zurück. Praktisch im Blindflug.

Deutschland kann sich keine Funklöcher leisten

Daraus ergeben sich für das autonome Fahren zwei mögliche Szenarien. Erstens: Autonome Autos passen sich in Deutschland der bestehenden Infrastruktur an. Dann müssten wir vermutlich mit Höchstgeschwindigkeiten um die 30 km/h und einem autonomen Stop-and-go-Verkehr leben. Schließlich bleibt bei einem Abbruch der Internetverbindung nur, auf ein alternatives Netz auszuweichen oder die Geschwindigkeit anzupassen. Im Extremfall bis zum Stillstand.

Option zwei und die einzig sinnvolle Alternative: Die Bundesregierung findet zu einer klaren und konkreten Strategie in Sachen Digitalisierung – mit einer flächendeckenden Glasfaser- sowie 5G-Abdeckung und allem anderen, was dazugehört. Über 5G werden Daten mit bis zu 100-facher LTE-Geschwindigkeit transportiert. Lizenzen dafür sollen durch die Bundesnetzagentur noch in diesem Jahr versteigert werden. Frühestens 2020 soll dann ein Feldversuch in der Praxis folgen. In China hat man dann wahrscheinlich schon zwei Erprobungsjahre hinter sich, dort erwarten Technologieexperten noch in diesem Jahr erste Tests der neuen 5G-Netze.

Der Industriestandort Deutschland kann sich eine Politik der Zaghaftigkeit nicht mehr leisten.

Spätestens 2020 soll die Technik auch in der Fläche ankommen – also ein Jahr nachdem in Berlin erst der Rahmen für schnelles Internet in Deutschland gesteckt wird. Damit sollte auch dem Letzten klar werden, dass sich der Industriestandort Deutschland beim Ausbau der IT-Infrastruktur eine Politik der Zaghaftigkeit nicht mehr leisten kann. Von Funkloch-Apps und anderen Albernheiten ganz zu schweigen.

Dieser Artikel erschien zuerst als Bilanz-Kolumne auf welt.de.

Über den Autor

Michael Kemme ist Geschäftsführer bei Oliver Schrott Kommunikation. Seit 20 Jahren berät und betreut er Automotive-, Technologie- und Industrie-Unternehmen an der Schnittstelle von PR, Kommunikation und Marketing. Für den OSK Blog schreibt er über die Agenturwelt und den Medienwandel. Dabei greift er aktuelle Themen und Aspekte auf, die ihm im Rahmen seiner Arbeit für internationale Kunden und Marken begegnen. Michael Kemme ist Langstreckenläufer, Fußballfan und Tablet-Heavy-User. An Wochenenden ist er mit seinem Golden Retriever am Rhein unterwegs.

Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Sein Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell.